Illustration des bewussten Datenflusses und Sicherheit

Datenschutz bei Einsicht

Ihre Privatsphäre ist unser oberstes Gebot – konform zur DSGVO

KI-gestützte Datenverarbeitung und Transparenz

Diese Richtlinie erläutert transparent, wie Einsicht (Betreiber: [Name/Firma]) Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verarbeitet.

1. Erhebung und Art der verarbeiteten Daten

Wir erheben personenbezogene Daten nur, soweit dies für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und die Optimierung Ihrer KI-Erfahrung erforderlich ist. Dazu gehören:

  • Direkte Daten: Name, E-Mail-Adresse (bei Anmeldung, Newsletter oder Kontaktformularen).
  • Nutzungsdaten (KI-Daten): IP-Adresse, Geräteinformationen, Interaktionen mit unseren KI-Tools (z.B. genutzte Funktionen, Lernfortschritte, Präferenzen). Diese Daten werden primär pseudonymisiert oder anonymisiert zur Verbesserung der KI-Modelle verarbeitet.

2. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen der DSGVO:

  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Zur Bereitstellung der personalisierten KI-Dienste und -Funktionen.
  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Für den Versand von Newslettern und die Nutzung nicht-essentieller Tracking-Technologien. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Zur Gewährleistung der IT-Sicherheit, zur Analyse der Plattformleistung und zur nicht-personalisierten Verbesserung unserer KI-Modelle.

3. Umgang mit KI-Verarbeitung und Modellen

Unsere KI-Systeme verarbeiten Nutzungsdaten, um Ihnen tiefere Erkenntnisse (Einsichten) und maßgeschneiderte Empfehlungen zu bieten. Dabei legen wir Wert auf:

  • Datensparsamkeit: KI-Modelle werden so konzipiert, dass sie mit minimalen personenbezogenen Daten trainiert werden.
  • Anonymisierung: Soweit möglich, werden Daten vor dem Training der Machine-Learning-Modelle anonymisiert.
  • Transparenz: Wir sind bestrebt, die Entscheidungsprozesse unserer KI-Systeme transparent darzulegen, wo dies technisch möglich ist.

4. Weitergabe von Daten an Dritte

Wir verkaufen, vermieten oder teilen Ihre persönlichen Daten nicht zu kommerziellen Zwecken mit Dritten. Eine Weitergabe erfolgt nur, wenn:

  • Dies zur Vertragserfüllung notwendig ist (z.B. an Cloud-Anbieter für Hosting, die strikt an unsere Weisungen gebunden sind).
  • Ihre ausdrückliche Einwilligung vorliegt.
  • Wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.

5. Ihre Rechte als betroffene Person (DSGVO-Rechte)

Sie haben umfassende Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere im Kontext von KI-Systemen:

  • Auskunftsrecht (Art. 15): Sie können erfahren, welche Daten wir über Sie speichern und wie wir sie verarbeiten.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16): Sie können die Korrektur unrichtiger Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung ('Recht auf Vergessenwerden', Art. 17): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
  • Recht auf Widerspruch und Einschränkung (Art. 21, 18): Sie können der Verarbeitung widersprechen oder deren Einschränkung verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20): Sie können Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten.

6. Dauer der Datenspeicherung

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der genannten Zwecke notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). KI-Nutzungsdaten werden in der Regel nach spätestens 24 Monaten gelöscht oder vollständig anonymisiert.

7. Kontakt zum Datenschutzbeauftragten

Für alle datenschutzrelevanten Anliegen oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich direkt an uns oder an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

E-Mail des Datenschutzbeauftragten: [email protected]

*Zuletzt aktualisiert: Oktober 2025*